Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Entlehnung — (engl.: borrowing) ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere. Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der Hauptverfahren, um bei Bedarf neue Wörter zu gewinnen, und damit ein… … Deutsch Wikipedia
Nagelprobe — Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener … Deutsch Wikipedia
Transferenz — Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der Hauptverfahren der Bezeichnungsfindung und damit ein Gegenstand der Onomasiologie. Außerdem ist Entlehnung ein wichtiger Faktor im Sprachwandel. Sprachliche… … Deutsch Wikipedia
Calque linguistique — [kalklɛ̃gyis tik], Sprachwissenschaft: französische Bezeichnung für die Lehnprägung … Universal-Lexikon
Leidenschaft — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Lehnprägung zu frz. passion, das Leiden und Leidenschaft bedeutet. Dieses aus l. passio mit den gleichen Bedeutungen, hier im Anschluß an gr. páthos, dessen Bedeutung allgemeiner ist (alles, was den Menschen befällt,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache